Kostenrechnung und Controlling
Dozent: | Prof. Dr. Andreas Hoffjan |
Zeit: | Montag, 8:30-10:00 Uhr |
Ort: | Audimax |
Beginn: | 03.04.2023 |
Klausurtermine | tba |
Tutorien
Besprechung der Klausuraufgaben
Mo 10-12 Uhr, EF 50 HS 1 in KW 19, KW 23 & KW 28 (08.05./05.06./10.07.)
In den Wochen Ausfall der regulären Tutorien
- Planmäßiger Ausfall: 18.05. Bitte in dieser Woche andere Tutorien besuchen
- Die Tutorien im Haupttermin starten in KW 17.
- KW 18 (01.-07.05), Bearbeitung des 1. Klausurmodus
- KW 22 (29.05.-04.06.), Bearbeitung des 2. Klausurmodus
- KW 27 (03.-09.07.), Bearbeitung des 3. Klausurmodus
Tutorien Nachtermin: 4 inhaltlich identische Tutorien mit je 2 Terminen (Alle in SRG 1.023)
- Tutorium 1: Mo, 28.08. u. Di, 29.08., 10-14 Uhr
- Tutorium 2: Mi, 30.08. u. Do., 31.08., 10-14 Uhr
- Tutorium 3: Mo., 04.09. u. Di., 05.09., 10-14 Uhr
- Tutorium 4: Mi., 06.09. u. Do. 07.09., 10-14 Uhr
Offene Sprechstunde für Fragen zu Aufgaben und zur KoCoQuiz-App
Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17-18 Uhr online (ID: 98479139409; Kenncode: 970304) statt.
Für Fragen zu weiteren Aufgaben aus der "KoCoQuiz"-App: Start in KW 18
Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis
Die Veranstaltung "Kostenrechnung und Controlling" ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen des Bachelor-Studiums der Wirtschaftswissenschaften. Es gehört zum Modul 4a Rechnungswesen und Finanzen. Es wird mit der Veranstaltung Bilanzierung in einer gemeinsamen 90-minütigen Klausur geprüft.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung liefert eine vertiefende Einführung in die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung. Ausgehend von den Grundbegriffen der Kosten- und Leistungsrechnung werden die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung mit den dazugehörigen Methoden erarbeitet. In Verbindung damit werden die verschiedenen Systeme der Kostenrechnung vorgestellt, insbesondere Voll- und Teilkostenrechnung sowie Ist- und Plankostenrechnung. Schließlich wird der Einsatz von Kostenrechnungsinformationen in betrieblichen Entscheidungssituationen trainiert, z. B. in der Break-even-Analyse oder bei der Frage zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug. Zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte werden zahlreiche Übungsaufgaben in Form der Lern-App KoCoQuiz bereitgestellt.
Voraussetzungen
Wünschenswert sind Kenntnisse aus den Veranstaltungen des Moduls 1 "Methodische Grundlagen“, insbesondere "Buchführung".
Literaturempfehlungen
Coenenberg, Adolf G./Fischer, Thomas M./Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.
Ansprechpartner*in
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Alina Bieniek.