Kostenrechnung und Controlling
Dozent: | Prof. Dr. Andreas Hoffjan |
Zeit: | Montag, 8:30-10:00 Uhr |
Ort: | Audimax |
Beginn: | 03.04.2023 |
Klausurtermine | tba |
Tutorien
- Mo 12-13 Uhr, SRG 1.024
- Di 12-13 Uhr, CT ZE 01
- Mi 10-11 Uhr, online (Zoom-Link folgt)
- Do 12-13 Uhr, C-HS 1
- Do 14-15 Uhr, C-HS 2
- Fr 10-11 Uhr, online (Zoom-Link folgt)
- Mo 13-14 Uhr, SRG 1.024
- Di 13-14 Uhr, CT ZE 01
- Mi 11-12 Uhr, online (Zoom-Link folgt)
- Do 13-14 Uhr, C-HS 1
- Do 15-16 Uhr, C-HS 2
- Fr 11-12 Uhr, online (Zoom-Link folgt)
Besprechung der Klausuraufgaben
Mo 10-12 Uhr, EF 50 HS 1 in KW 19, KW 23 & KW 28 (08.05./05.06./10.07.)
In den Wochen Ausfall der regulären Tutorien
- Planmäßiger Ausfall: 18.05. Bitte in dieser Woche andere Tutorien besuchen
- Die Tutorien im Haupttermin starten in KW 17.
- KW 18 (01.-07.05), Bearbeitung des 1. Klausurmodus
- KW 22 (29.05.-04.06.), Bearbeitung des 2. Klausurmodus
- KW 27 (03.-09.07.), Bearbeitung des 3. Klausurmodus
Tutorien Nachtermin: 4 inhaltlich identische Tutorien mit je 2 Terminen (Alle in SRG 1.023)
- Tutorium 1: Mo, 28.08. u. Di, 29.08., 10-14 Uhr
- Tutorium 2: Mi, 30.08. u. Do., 31.08., 10-14 Uhr
- Tutorium 3: Mo., 04.09. u. Di., 05.09., 10-14 Uhr
- Tutorium 4: Mi., 06.09. u. Do. 07.09., 10-14 Uhr
Offene Sprechstunde für Fragen zu Aufgaben und zur KoCoQuiz-App
Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17-18 Uhr statt.
Für Fragen zu weiteren Aufgaben aus der "KoCoQuiz"-App: Start in KW 18
Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis
Die Veranstaltung "Kostenrechnung und Controlling" ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen des Bachelor-Studiums der Wirtschaftswissenschaften. Es gehört zum Modul 4a Rechnungswesen und Finanzen. Es wird mit der Veranstaltung Bilanzierung in einer gemeinsamen 90-minütigen Klausur geprüft.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung liefert eine vertiefende Einführung in die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung. Ausgehend von den Grundbegriffen der Kosten- und Leistungsrechnung werden die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung mit den dazugehörigen Methoden erarbeitet. In Verbindung damit werden die verschiedenen Systeme der Kostenrechnung vorgestellt, insbesondere Voll- und Teilkostenrechnung sowie Ist- und Plankostenrechnung. Schließlich wird der Einsatz von Kostenrechnungsinformationen in betrieblichen Entscheidungssituationen trainiert, z. B. in der Break-even-Analyse oder bei der Frage zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug. Zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte werden zahlreiche Übungsaufgaben in Form der Lern-App KoCoQuiz bereitgestellt.
Voraussetzungen
Wünschenswert sind Kenntnisse aus den Veranstaltungen des Moduls 1 "Methodische Grundlagen“, insbesondere "Buchführung".
Literaturempfehlungen
Coenenberg, Adolf G./Fischer, Thomas M./Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.
Ansprechpartner*in
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Alina Bieniek.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: