Zum Inhalt

Der Westenergie Manager Cup

Seit 2008 ver­an­stal­tet die Professur für Unter­nehmens­rechnung und Controlling in den Sommersemestern einen Planspielwettbewerb. In jedem Jahr nehmen rund 400 Stu­die­ren­de an dem Unter­nehmens­plan­spiel teil, für den alle Stu­die­ren­de der Dort­mun­der Hoch­schu­len startberechtigt sind. Nach einem Jahr Pause startet der Wettbewerb im Jahr 2022 in Kooperation mit Westenergie neu. Für Stu­die­ren­de bietet der Westenergie Manager Cup die Chance theoretisch erworbenes Wissen praktisch in ei­nem kompetitiven Umfeld anzuwenden.

Studierende führen ihr eigenes Unternehmen

Über mehrere Wochen hinweg versetzen sie sich dabei in Kleingruppen in die Rolle der Geschäftsleitung eines eigenen Unternehmens und behaupten ih­re Marktposition im Wett­be­werb mit wei­te­ren Wettbewerbsteilnehmerinnen und –teilnehmern. Sie fällen dabei sämtliche betriebliche Ent­schei­dun­gen ei­gen­stän­dig: Dies betrifft das vorzuhaltende Personal, das Marketingbudget, die verfügbaren Produktionskapazitäten, die Vertriebsintensität sowie die Aufwendungen für For­schung und Ent­wick­lung. Im spielerischen Kontext testen die Stu­die­ren­den ihr unternehmerisches Geschick, sammeln Er­fah­run­gen und auch der Spaß kommt nicht zu kurz.

Einzigartige Interdisziplinarität

Einzigartig macht den Wett­be­werb die hohe Interdisziplinarität. So verzeichnete der Wett­be­werb in der Vergangenheit Teil­neh­mer­in­nen und Teil­neh­mer aus gleich 13 ver­schie­de­nen Fa­kul­tä­ten der drei Dort­mun­der Hoch­schu­len (TU Dort­mund, FH Dort­mund und International School of Management). Wirtschaftswissenschaftler trafen so etwa auf Logistiker, Physiker, Lehramtsstudierende der Theo­lo­gie oder auf Stu­die­ren­de der So­zio­lo­gie. In jedem Jahr führt diese heterogene Grup­pe zu ei­nem spannenden Wett­be­werb um die Marktführerschaft mit Gesamtsiegern aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.

Finalveranstaltung im Westenergie-Turm

Der Ablauf des Wett­be­werbs ist zweigeteilt. Es wird eine Haupt- und eine Finalrunde gespielt. Während die Hauptrunde von Dort­mund aus durch­ge­führt wird, findet die Finalrunde der zehn stärksten Teams im Westenergie-Turm in Essen statt. Dort wer­den in einer zweitägigen Blockveranstaltung die erfolgreichsten Teams prämiert und schließlich das Gesamtsiegerteam er­mit­telt.

Weitere Informationen zum Westenergie Manager Cup sind auf der Homepage zu finden: www.manager-cup-do.de

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dort­mund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dort­mund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dort­mund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Uni­ver­si­tät ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Ver­bin­dung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Stand­or­te bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dort­mund Uni­ver­si­tät“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dort­mund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Uni­ver­si­tät mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dort­mund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dort­mund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dort­mund Uni­ver­si­tät S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dort­mund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dort­mun­der Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Uni­ver­si­tät. Ein größeres Angebot an inter­natio­nalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Ki­lo­me­ter entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Uni­ver­si­tät zu erreichen ist.

Die Ein­rich­tun­gen der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hoch­schu­le im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)