Abschlussarbeiten im Fachgebiet Controlling
Nachfolgend werden die Voraussetzungen für die Anfertigung einer Abschlussarbeit im Fachgebiet Controlling, d. h. unter Betreuung der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling oder des Lehrgebiets Betriebliches Rechnungswesen, dargelegt. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, sowohl eine theoretisch-konzeptionelle, als auch eine empirische Arbeit zu verfassen. Ebenso sind Praxisarbeiten mit entsprechenden Kooperationsunternehmen möglich. Bitte beachten Sie die Liste der Schwerpunktthemen.

Ab sofort bitten wir Sie zur Bewerbung für Bachelor- und Masterarbeiten folgendes Bewerbungsformular zu verwenden. Senden Sie dieses mit den geforderten Anlagen an das Sekretariat Unternehmensrechnung und Controlling. Einzige Ausnahme davon sind Studierende, die über das Projektseminar laufen. Hierbei erfolgt die Anmeldung über das Projektseminar.
Eine notwendige Voraussetzung für die Vergabe einer Abschlussarbeit (sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten) bildet die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“. Diese Regelung gilt sowohl für Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen Wirtschaftswissenschaften als auch für Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsmathematik. Wurde diese oder eine ähnliche Veranstaltung bereits besucht, ist eine erneute Teilnahme nicht erforderlich.
Den Kern der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" bilden die Ausführungen zur Vorbereitung und Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Rahmen der Veranstaltung werden praktische Hilfen für sämtliche Arbeitsschritte gegeben – beginnend mit der Themenfindung über die Literaturrecherche und -auswertung bis zur Manuskripterstellung.
Die Veranstaltung wird jeweils zu Beginn des Winter- bzw. Sommersemesters angeboten und sollte vor Beginn der Anfertigung einer Abschlussarbeit besucht werden. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist in der Regel ab Ende Januar (für die Veranstaltung im Sommersemester) bzw. ab Ende Juli (für die Veranstaltung im Wintersemester) möglich. Die Anmeldezeiträume werden auf der Homepage der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling bekanntgegeben. Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fachgebiet Controlling anfertigen möchten, werden gebeten, sich rechtzeitig für die Veranstaltung anzumelden, da das Seminar unmittelbar der Vorbereitung auf die Anfertigung einer Abschlussarbeit dient.
Eine Ausnahmeregelung besteht für Studierende in den Masterstudiengängen, die bereits ihre Bachelorarbeit im Fachgebiet Controlling geschrieben und in diesem Zuge die Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ besucht haben. Sie müssen die Veranstaltung nicht ein zweites Mal belegen, um eine Masterarbeit im Fachgebiet Controlling anfertigen zu können.
Voraussetzung für die Anfertigung einer Bachelorarbeit an der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling (Modul 8a-8d) sowie an den im Modul 11 angebotenen Veranstaltungen "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Projektseminar".
Details zum Bachelor-Verlaufsplan gibt es auf der WiWi-Webseite.
Für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsmathematik gelten abweichende Regelungen.
Gemäß § 13 Abs. 3 S. 1 MPO 2019 gilt, dass das Thema der Masterarbeit in der Regel aus dem belegten Studienprofil nach § 12 Abs. 1 S. 3 MPO 2019 (in diesem Fall Studienprofil A: Accounting&Finance) gewählt werden soll.
Voraussetzung für die Anfertigung einer Masterarbeit im Fachgebiet Controlling ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften der Nachweis von 22,5 Credits (d. h. 3 Wahlpflichtmodule) aus dem Bereich Unternehmensrechnung und Controlling, darunter die erfolgreiche Absolvierung eines vom Fachgebiet Controlling angebotenen Seminars (d. h. Wahlpflichtmodule URC V und URC VI).
Für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsmathematik gelten abweichende Regelungen.
Des Weiteren ist zu beachten, dass Bewerbungen nur berücksichtigt werden können, wenn sich der Studierende im 3. Fachsemester befindet bzw. das 2. Fachsemester abgeschlossen hat und die Erreichung der zur Anmeldung einer Masterarbeit erforderlichen Credits (60 CP) abzusehen ist.
Zum Zeitpunkt der Ausgabe der Masterarbeit müssen diese 60 CP vorliegen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit einem zeitlichen Vorlauf von mindestens zwei Monaten auf die Ausgabe einer Masterarbeit schriftlich bewerben, indem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und aktuelle Leistungsübersicht) zusammen mit dem Bewerbungsbogen Masterarbeit im Sekretariat der Professur per Mail (pdf-Format) einreichen. Sie erhalten eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbung.
Über Ablehnung oder Annahme Ihrer Bewerbung zur Masterarbeit werden Sie ebenfalls per Mail informiert.
Eine Liste mit den im Fachgebiet Controlling betreuten Themenbereichen und den zugehörigen BetreuerInnen finden Sie unter Schwerpunktthemen.
Bachelor
Für WiWi-Studierende: Nach der erfolgreichen Teilnahme an einer der Veranstaltungen der Professur für Unter-nehmensrechnung und Controlling (Modul 8a-e) und der Teilnahme an einem betriebswirtschaftlichen Seminar besteht die Möglichkeit sich für einen Platz im Projektseminar der Professur zu bewerben. Das Projektseminar dient als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und ist für WiWi-Studierende verpflichtend, um eine Bachelorarbeit im Bereich Controlling zu schreiben. Nach dem Projektseminar müssen 120 Credit Points, aus abgeschlossenen Modulen, nachgewiesen werden. Ferner muss die Veranstaltung „wissenschaftliches Arbeiten“ abgeschlossen sein. Sind diese Kriterien erfüllt, kann die Ausgabe der Bachelorarbeit erfolgen. Innerhalb von 9 Wochen ist nun das Thema, im Umfang von ca. 30-40 Seiten zu bearbeiten. In dieser Zeit steht Ihnen ein/e Ansprechpartner/in der Professur für Rückfragen zur Verfügung. Nach Ende der Bearbeitungszeit wird die Bachelorarbeit eingereicht und bewertet. Nach Bestehen der Bachelorarbeit erfolgt eine Einladung zur mündlichen Prüfung, welche den Abschluss des Moduls bildet.
Für WiMa -Studierende: Das Verfahren richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung. Die Bearbeitungszeit umfasst 12 Wochen, der Umfang der Abschlussarbeit soll dabei 40 bis max. 50 Seiten betragen.
Für WiIng-Studierende: Das Modul der Bachelor- bzw. Masterarbeit besteht aus der schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Prüfung (Kolloquium), die getrennt in der Prüfungsverwaltung angemeldet und benotet werden. Alle notwendigen Formulare für die Anmeldung und Benotung von Abschlussarbeit und mündlicher Prüfung erhalten Sie in der Prüfungsverwaltung. Den Anmeldebogen für die Abschlussarbeit füllen Sie aus und geben ihn im Sekretariat UC ab, damit er von den Prüfern unterschrieben werden kann. Auch den Notenzettel reichen Sie im Sekretariat UC ein. Nach Überprüfung der fristgerechten Abgabe der Abschlussarbeit erhalten Sie von der Zentralen Prüfungsverwaltung die Unterlagen zur Anmeldung der mündlichen Präsentation per E-Mail. Bitte reichen Sie diese im Sekretariat UC ein, damit ein Termin für das Kolloquium vereinbart werden kann. Die Bearbeitungszeit umfasst 12 Wochen, der Umfang der Abschlussarbeit soll dabei 40 bis max. 50 Seiten betragen.
Master
Für WiWi-Studierende: Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte per Mail (an uc.wiwitu-dortmundde) ein. Wir informieren Sie per Mail über die Annahme bzw. Ablehnung Ihrer Bewerbung. Die formale Voraussetzung für eine Masterarbeit ist der Nachweis von 60 Credit Points und der Abschluss des 2. Fachsemesters. Außerdem müssen Sie 22,5 Credit Points aus dem Bereich URC inklusive eines Seminars (Modul URC V oder URC VI) nachweisen können. Zusätzlich ist eine Teilnahme an der Veranstaltung „wissenschaftliches Arbeiten“ verpflichtend, wenn diese noch nicht besucht wurde. Ab dem Anmeldedatum der Masterarbeit haben Sie 17 Wochen (bzw. höchstens 26 Wochen bei empirischen/ experimentellen oder mathematischen Themen) Zeit für die Bearbeitung des Themas. Natürlich steht Ihnen ein/e Ansprechpartner/in der Professur jederzeit zur Verfügung. Mit Ablauf der Frist muss die Master-Thesis eingereicht werden. Ist sie bestanden, erfolgt die Einladung zur mündlichen Prüfung. Diese bildet den Abschluss des Moduls.
Für WiMa-Studierende: Das Verfahren richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung.
Für WiIng-Studierende: Das Modul der Bachelor- bzw. Masterarbeit besteht aus der schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Prüfung (Kolloquium), die getrennt in der Prüfungsverwaltung angemeldet und benotet werden. Alle notwendigen Formulare für die Anmeldung und Benotung von Abschlussarbeit und mündlicher Prüfung erhalten Sie in der Prüfungsverwaltung. Den Anmeldebogen für die Abschlussarbeit füllen Sie aus und geben ihn im Sekretariat UC ab, damit er von den Prüfern unterschrieben werden kann. Auch den Notenzettel reichen Sie im Sekretariat UC ein. Nach Überprüfung der fristgerechten Abgabe der Abschlussarbeit erhalten Sie von der Zentralen Prüfungsverwaltung die Unterlagen zur Anmeldung der mündlichen Präsentation per E-Mail. Bitte reichen Sie diese im Sekretariat UC ein, damit ein Termin für das Kolloquium vereinbart werden kann.
Aktuelle Ausschreibungen
Wichtige Punkte zur Bearbeitung einer Abschlussarbeit
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: