Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen (Bachelor)
Konzeption
Ziel des sich an Bachelor- und Master-Studierende richtenden Seminars ist es, sich mit spezifischen Fragestellungen des Controllings und Rechnungswesens in mittelständischen Unternehmen auseinanderzusetzen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Praxisrelevanz der zu untersuchenden Fragestellungen gelegt. Aus diesem Grunde wird das Seminar in Zusammenarbeit mit audalis, einem renommierten Verbund von Wirtschafts- und Beratungskanzleien, veranstaltet.
Vorbesprechung/Themenausgabe:
Mo., 27.02.2023, 16.30 - ca. 18.00 Uhr (M125, Mathetower)
Abgabe Exposé:
Mo., 17.04.2023, bis 12.00 Uhr (per E-Mail als PDF)
Abgabe Seminararbeit:
Mo., 05.06.2023, bis 12.00 Uhr (per E-Mail als PDF)
Präsentationstermin:
Do., 29.06.2023, ganztägig (Ort: tba.)
Onlinebewerbung; Link zur Bewerbung auf der Veranstaltungsseite "Seminare" (Homepage Lehrstuhl Controlling -> Lehre -> Lehrveranstaltungen -> Seminare)
Es besteht die Möglichkeit,
- Credit Points im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften – Business A für das Modul Unternehmensrechnung und Controlling V (Forschungsseminar zum Controlling) und
- Credit Points für das Betriebswirtschaftliche Seminar (Modul 11, Bachelor) zu erwerben.
Die Anrechnung der Credit Points für das Modul Unternehmensrechnung und Controlling V ist nur möglich, sofern zuvor kein Forschungsseminar zum Controlling erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit (max. 12 Seiten (Bachelor) bzw. 15 Seiten (Master), Einzelleistung)
- Die Präsentation der Seminararbeit wird, je nachdem ob ein Thema einzeln oder doppelt vergeben wurde, alleine bzw. in Zweiergruppen mit anschließender Diskussion gehalten
Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 24 Studierende begrenzt.
Bachelorthemen (doppelte Vergabe):
- Unterstützung des Controllings beim Pricing
- Schwerpunkte des Kostenmanagements von Mittelständlern in der Krise
- Ansätze zur Verbesserung der Kalkulationsqualität im Mittelstand
- Nutzung von Nachhaltigkeitskennzahlen im Mittelstand
- Agile Ansätze in der Budgetierung von mittelständischen Unternehmen
- Gütekriterien eines leistungsstarken Forecasting in mittelständischen Unternehmen
- Maßnahmen des Controllings bei hohen Inflationsraten
- Big Data für das Controlling – Welcher Nutzen entsteht?
- Process Mining – Ein geeignetes Instrument für den Mittelstand?