Themen des Projektseminars
Nr. | Thema | Betreuer |
1 | End-to-End-Prozesse als Untersuchungsgegenstand des Controlling | Prof. Dr. Andreas Hoffjan |
2 | Ansätze zur Steuerung der Personalkosten/FTE | Prof. Dr. Andreas Hoffjan |
3 | Beschaffungs-Controlling bei Beratungsleistungen | Prof. Dr. Andreas Hoffjan |
4 | Sicherstellung der Effizienz im Risiko-Reporting | Saskia Fleig |
5 | Trust building strategies im Management Reporting | Saskia Fleig |
6 | Agile Organisationsformen im Risikomanagement | Saskia Fleig |
7 | Ansätze zur Regulierung von Wasserstoffnetzen | Simon Wahrstötter |
8 | Prozesskostenrechnung bei Verteilnetzbetreibern | Simon Wahrstötter |
9 | OLAP vs. relationale Datenmodelle - eine Bewertung aus Sicht des Controllings | Christian Ertel |
10 | Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitersteuerung im Homeoffice | Christian Ertel |
11 | Die Eignung der Technology Acceptance Modelle zur Steuerung der digitalen Transformation | Christian Ertel |
12 | Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Process Mining im Gemeinkostenmanagement | Sara Kranemann |
13 | Target Costing als Controlling-Instrument für ökologische Produkte | Sara Kranemann |
14 | Einfluss von agilen Instrumenten auf das Projektcontrolling | Sara Kranemann |
15 | Smart Maintenance: Rolle des Controllings in der Instandhaltungssteuerung | Daniel Silveira Pereira |
16 | Möglichkeiten zur Steuerung von Entscheidungsverhalten unter kritischen Rahmenbedingungen | Daniel Silveira Pereira |
17 | Integration ökologischer Nachhaltigkeit in die Instrumente des Controllings | Ivan Juric |
18 | Besonderheiten der Ausgestaltung eines Controllings in Startup-Unternehmen | Ivan Juric |
19 | Analysemethoden zum Aufspüren von Unregelmäßigkeiten in internen Rechnungswesen | Tim Hinz |
20 | Anforderungen an die Finanzplanung neu zu gründender Unternehmen und deren Umsetzung | Tim Hinz |
21 | Der Einfluss von Nudging im Controlling | Nora Schröder |
22 | Verhaltenssteuerung - Anreizsysteme im Controlling und ihre Auswirkungen | Nora Schröder |
23 | Digitale Transformation im Beteiligungscontrolling | Anne Krutoff |
24 | Möglichkeiten und Grenzen von Robotic Process Automation im Controlling | Anne Krutoff |
25 | Sicherstellung von Datenqualität als Aufgabe des Controllings – eine strukturierte Literaturanalyse | Cornelia Regelmann |
26 | Systematische Analyse bestehender Entgeltmodelle in der Fertigung aus Sicht des Personalcontrollings | Cornelia Regelmann |
27 | Das Anforderungsprofil eines Sanierungscontrollers | Laura Packheiser |
28 | Aufgaben und Instrumente des Controllings im Rahmen einer Unternehmenskrise | Laura Packheiser |
29 | Digitale Ethik – Herausforderungen und Leitlinien für HR Analytics | Svenja Hülter |
30 | Instrumente des Controllings zur Bewertung von Risiken von HR Analytics | Svenja Hülter |
31 | Der Compliance-Officer als Erfolgsfaktor eines CMS im Mittelstand | Nicole Bartosch |
32 | Corporate Governance in Sportorganisationen - Eine Analyse der Fußball-Bundesliga | Nicole Bartosch |
33 | "Regulatory Change Management" - Von externen Regularien zu internen Richtlinien und Maßnahmen | Nicole Bartosch |
34 | Instrumente und Kennzahlen zur Bewertung der Personalkosten sowie Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung | Johanna Holzhauer-Knocks |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: