Nr. | Thema | Betreuer |
1 | End-to-End-Prozesse als Untersuchungsgegenstand des Controlling | Prof. Dr. Andreas Hoffjan |
2 | Ansätze zur Steuerung der Personalkosten/FTE | Prof. Dr. Andreas Hoffjan |
3 | Beschaffungs-Controlling bei Beratungsleistungen | Prof. Dr. Andreas Hoffjan |
4 | Sicherstellung der Effizienz im Risiko-Reporting | Saskia Fleig |
5 | Trust building strategies im Management Reporting | Saskia Fleig |
6 | Agile Organisationsformen im Risikomanagement | Saskia Fleig |
7 | Ansätze zur Regulierung von Wasserstoffnetzen | Simon Wahrstötter |
8 | Prozesskostenrechnung bei Verteilnetzbetreibern | Simon Wahrstötter |
9 | OLAP vs. relationale Datenmodelle - eine Bewertung aus Sicht des Controllings | Christian Ertel |
10 | Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitersteuerung im Homeoffice | Christian Ertel |
11 | Die Eignung der Technology Acceptance Modelle zur Steuerung der digitalen Transformation | Christian Ertel |
12 | Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Process Mining im Gemeinkostenmanagement | Sara Kranemann |
13 | Target Costing als Controlling-Instrument für ökologische Produkte | Sara Kranemann |
14 | Einfluss von agilen Instrumenten auf das Projektcontrolling | Sara Kranemann |
15 | Smart Maintenance: Rolle des Controllings in der Instandhaltungssteuerung | Daniel Silveira Pereira |
16 | Möglichkeiten zur Steuerung von Entscheidungsverhalten unter kritischen Rahmenbedingungen | Daniel Silveira Pereira |
17 | Integration ökologischer Nachhaltigkeit in die Instrumente des Controllings | Ivan Juric |
18 | Besonderheiten der Ausgestaltung eines Controllings in Startup-Unternehmen | Ivan Juric |
19 | Analysemethoden zum Aufspüren von Unregelmäßigkeiten in internen Rechnungswesen | Tim Hinz |
20 | Anforderungen an die Finanzplanung neu zu gründender Unternehmen und deren Umsetzung | Tim Hinz |
21 | Der Einfluss von Nudging im Controlling | Nora Schröder |
22 | Verhaltenssteuerung - Anreizsysteme im Controlling und ihre Auswirkungen | Nora Schröder |
23 | Digitale Transformation im Beteiligungscontrolling | Anne Krutoff |
24 | Möglichkeiten und Grenzen von Robotic Process Automation im Controlling | Anne Krutoff |
25 | Sicherstellung von Datenqualität als Aufgabe des Controllings – eine strukturierte Literaturanalyse | Cornelia Regelmann |
26 | Systematische Analyse bestehender Entgeltmodelle in der Fertigung aus Sicht des Personalcontrollings | Cornelia Regelmann |
27 | Das Anforderungsprofil eines Sanierungscontrollers | Laura Packheiser |
28 | Aufgaben und Instrumente des Controllings im Rahmen einer Unternehmenskrise | Laura Packheiser |
29 | Digitale Ethik – Herausforderungen und Leitlinien für HR Analytics | Svenja Hülter |
30 | Instrumente des Controllings zur Bewertung von Risiken von HR Analytics | Svenja Hülter |
31 | Der Compliance-Officer als Erfolgsfaktor eines CMS im Mittelstand | Nicole Bartosch |
32 | Corporate Governance in Sportorganisationen - Eine Analyse der Fußball-Bundesliga | Nicole Bartosch |
33 | "Regulatory Change Management" - Von externen Regularien zu internen Richtlinien und Maßnahmen | Nicole Bartosch |
34 | Instrumente und Kennzahlen zur Bewertung der Personalkosten sowie Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung | Johanna Holzhauer-Knocks |