Förderprogramme
Die Professur leitet das Prinzip „fordern-und-fördern“. Gemäß dieser Maxime fördern wir besonders talentierte Studierende auf unterschiedliche Art und Weise.
In Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers AG werden seit dem Jahr 2008 im Rahmen einer Feierstunde die besten Abschlussarbeiten im Bereich "Accounting" eines jeden Semesters ausgezeichnet. Als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen ist der PwC-Preis mit einem Geldwert dotiert. Er richtet sich gleichermaßen an Bachelor- wie Masterabsolventen. Neben der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sind auch die Professur für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung von Prof. Dr. Christiane Pott und das Lehrgebiet Unternehmensbesteuerung von Dr. André Jungen an der Preisverleihung beteiligt.
Zusammen mit der Wirtschafstprüfungs- und Beratungsgesellschaft audalis Kohler, Punge und Partner und der Professur für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung von Prof. Dr. Christiane Pott wird von der Pofessur für Unternehmensrechnung und Controlling seit dem Jahr 2007 der audalis-Förderkreis "Rechnungswesen" unterhalten. Ziel ist es, herausragende Studierende bereits früh im Grundstudium in der Studienplanung oder durch Praktika und Diplomarbeiten zu unterstützen. Die beiden Dortmunder Hochschullehrer wollen so für eine engere Verzahnung von Lehre und Praxis sorgen. Gefördert werden nur Studierende im zweiten Studienjahr. Sie werden auf Basis der Leistungen in den Klausuren Kostenrechnung und Bilanzierung ausgewählt. Die Massenveranstaltungen des Grundstudiums lassen nur wenig Raum zur individuellen Beratung und Studienverlaufsplanung. Daher widmet sich der Förderkreis bewusst den jüngeren Studierenden, um stärker auf deren persönliche Anliegen eingehen zu können. Dazu BWL-Student Marius Hölscher: „Der Förderkreis ist eine super Sache. Wann sitzt man sonst mit zwei Profs und einem Partner in kleiner Runde zusammen?“
Die TMC Turnaround Management Consult zeichnet die besten Abschlussarbeiten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften aus.
MINTalents@tk ist ein Förderkreis für engagierte MINT-Studierende der TU Dortmund, welcher von der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling zusammen mit thyssenkrupp organisiert und getragen wird.
Empfehlungsschreiben
Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer Bewerbung durch ein Empfehlungsschreiben. Bitte lesen Sie sich hierfür die unten verlinkten Informationen durch.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: