Projektseminar
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nora Schröder. Alle Informationen werden im Moodle Raum bekannt gegeben. Das Moodle Passwort wird Ihnen nach der Anmeldung zum gegebenen Zeitpunkt per E-Mail bekannt gegeben.
Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis
Das Projektseminar ist für WiWi-Studierende Pflicht, um eine Bachelorarbeit an der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling zu schreiben. Im Projektseminar wird das selbstständige, wissenschaftliche Arbeiten durch vertiefende Befassung mit ausgewählten Themenfeldern des Fachgebietes Controlling gefördert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den anwendungsbezogenen Wissenstransfer. Zusammen mit einem Seminar bildet es den praktischen Teil des Moduls 11 „Wissenstransfer“ (in Abgrenzung dazu die Bausteine „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Wirtschaftsenglish“). Das Projektseminar dient gemäß BA-PO der Vorbereitung auf das Masterstudium. Darüber hinaus dient es kurzfristig der konkreten Vorbereitung auf die BA-Arbeit.
Bewerbungszeitraum für das Projektseminar
Eine Bewerbung für das Projektseminar ist, nach der Vorbesprechung am 16.01.2023 (14 – 16 Uhr), zwischen dem 16.01. und 03.02.2022 möglich. Mit einer formlosen E-Mail (bitte Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester, Teilnahme an Seminaren der Professur angeben) an das Sekretariat müssen sich alle Studierenden der Studiengänge Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsingenieurwesen bewerben, die das Projektseminar an der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling absolvieren möchten.
Teilnehmer der betriebswirtschaftlichen Bachelor-Seminare der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling im Wintersemester 2022/23 sind nicht automatisch für das Projektseminar gemeldet, müssen sich ebenfalls bewerben und erhalten anschließend einen Seminarplatz.
Studierende haben zudem die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge einzureichen und, nach Absprache, ihre Bachelorarbeit zu diesen Themen zu verfassen. Die Themenvorschläge sind bis Montag, 30.01.23 an Prof. Hoffjan zu richten.
Nach erhaltener Zusage des Seminarplatzes, ist dieser verbindlich anzunehmen. Zu diesem Zweck ist der Datenerhebungsbogen per E-Mail beim Sekretariat einzureichen.
Die Vergabe von Restplätzen ist abhängig von der Anzahl der noch freien Restplätze. Für die Vergabe dieser Restplätze im Sommersemester 2023 ist eine formlose Bewerbung per E-Mail erforderlich.
Die Termine auf einem Blick
Arbeitsschritt | Terminplanung | Bemerkung |
Ankündigung der Themen mit Hinweis auf Vorbesprechungstermin | ab Dienstag, 13.12.2022 | Teilnehmer der Seminare sind NICHT automatisch gemeldet. |
Vorbesprechung | Montag, 16.01.2023 14.00 – 16.00 Uhr Präsenz M125 | Themen, Anforderungen an das Exposé, Seminarbedingungen |
Einreichung eigener Themen | bis Montag, 30.01.2023 | Studierende können eigene Themenvorschläge bei Prof. Hoffjan (andreas.hoffjantu-dortmundde) einreichen und, nach Absprache, ihre Bachelorarbeit dazu verfassen. |
Bewerbungszeitraum | Montag, 16.01.2023 – Freitag, 03.02.2023, 24.00 Uhr | Formlose Bewerbung (Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester, Teilnahme an Lehrstuhlseminaren) an: uc.wiwi@tu-dortmund.de Bewerben müssen sich sowohl WiWi-Studierenden, als auch WiMa- und WirtIng Studierende. |
Zusage durch Sekretariat | ab Donnerstag, 09.02.2023 | |
Themenzuweisung/ -verlosung | Montag, 13.02.2023, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr | |
Annahme des Seminarplatzes und Anmeldung | bis Donnerstag, 16.02.2023, 24.00 Uhr | Zusage und Datenerhebungsbogen per Mail am uc.wiwi@tu-dortmund.de Sofern WiMa- bzw. WirtIng-Studierende freiwillig am Projektseminar teilnehmen, ist eine Anmeldung der Prüfung nicht notwendig. In diesem Fall entfällt auch die mündliche Prüfung. Die Anerkennung des Projektseminars für WirtIng- Studierende (Labor Modul 12 oder Projektarbeit Modul 13) bzw. WiMa-Studierende ist mit dem entsprechenden Prüfungsamt zu klären. |
Sofern vorhanden: Ausschreibung der offenen Seminarplätze für Nachrücker/Interessierte | ab Montag, 20.02.2023 |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: