Themen des Projektseminars
Nr. | Thema | Betreuer |
1 | Kalkulation digitaler Güter | Prof. Dr. Hoffjan |
2 | KI im Produktionscontrolling | Prof. Dr. Hoffjan |
3 | Controlling digitaler Geschäftsmodelle | Prof. Dr. Hoffjan |
4 | Der Controllererfolg | Prof. Dr. Hoffjan |
5 | Einsatz von Machine Learning im Controlling | Prof. Dr. Hoffjan |
6 | Automatisierung von Controlling-Prozessen | Prof. Dr. Hoffjan |
7 | Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Rechnungswesen | Prof. Dr. Hoffjan |
8 | Untersuchung der Rolle von Verrechnungspreisen in multinationalen Unternehmen | Prof. Dr. Hoffjan |
9 | Einsatz von Process Mining im Controlling | Prof. Dr. Hoffjan |
10 | Nachhaltigkeitscontrolling in der Beschaffung | Prof. Dr. Hoffjan |
11 | Cloud-Lösungen im Controlling: Wirtschaftlichkeit und Sicherheitsaspekte | Alina Bieniek |
12 | Interkulturelle Steuerung von Mitarbeitern – Möglichkeiten und Herausforderungen | Alina Bieniek |
13 | KI in der Unternehmensführung: Zielkonflikte zwischen Transparenz und Effizienz im Governance-Kontext | Aaron Engelbertz |
14 | KI-Einführung in Unternehmen: Der Einfluss organisationaler Kultur auf Akzeptanz und Nutzung im Controlling | Aaron Engelbertz |
15 | Einsatz von Large Language Models im Management Reporting: Potenziale zur textbasierten Interpretation strukturierter Daten | Aaron Engelbertz |
16 | Kompetenzanforderungen an Interim Manager im Krisenumfeld | Laura Jane Packheiser |
17 | Controlling im Insolvenzverfahren | Laura Jane Packheiser |
18 | KI als Helfer beim Cash Flow Forecasting | Tobias Schmidt |
19 | Die Rolle von Cultural Controls in Familienunternehmen | Tobias Schmidt |
20 | Einführung eines Nachhaltigkeits-Reportings | Tobias Schmidt |
21 | Effizienzsteigerung im internen Kontrollsystem (IKS): Ein Vergleich von manuellen und automatisierten Prüfungsprozessen | Yannick Koch |
22 | Zusammenspiel von Internem Audit und Controlling: Abgrenzung, Synergien und Herausforderungen bei der Unternehmenssteuerung und -sicherung | Yannick Koch |