Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Anwendungen des Controlling

Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffjan
Zeit: 08:30 - 11:45 Uhr
Ort: CT Zentralbereich - HS ZE 01
Termine: o   Freitag, der 17.10.2025
o   Freitag, der 31.10.2025
o   Freitag, der 14.11.2025
o   Freitag, der 28.11.2025
o   Freitag, der 12.12.2025
o   Freitag, der 09.01.2026
o   Freitag, der 23.01.2026

Zusätzlich wird am Freitag, den 5.12.2025, ein Praxisfall bei REMONDIS in Lünen bearbeitet

Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis

Es handelt sich um ein Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik. Ergänzend zur Vorlesung ist an einer IT-Schulung teilzunehmen. Zur Auswahl stehen die Schulungen:

Die Schulungstermine sowie nähere Informationen zur Anmeldung folgen voraussichtlich zu Semesterbeginn.

Inhalt

Das Modul dient der Vertiefung anwendungsbezogener Kenntnisse im Controlling. Dazu lernen die Studierenden die Grundlagen der Themenbereiche Innovations-, Beschaffungs-, Logistik-, Produktions- und IT-Controlling kennen. Neben den Grundlagen werden diverse Methoden zur Steuerung der oben genannten Anwendungsfelder besprochen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht zudem die Vermittlung praxisrelevanter Instrumente und Kennzahlen.

Literaturempfehlungen

  • Torsten Czenskowsky, Jochem Piontek (2012): Logistikcontrolling, 2. Auflage, Deutscher Betriebswirte-Verlag
  • Gottmann, Juliane (2016): Produktionscontrolling: Wertströme und Kosten optimieren, Springer Gabler
  • Martin Kütz (2010): Kennzahlen in der IT – Werkzeuge für Controlling und Management, 4. Auflage, dpunkt verlag
  • Klaus Möller, Jutta Menninger, Diane Robers (2011): Innovationscontrolling: Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
  • Jochem Piontek (2016): Beschaffungscontrolling, 5. Auflage, De Gruyter Studium

Ansprechpartner*in

Bei Fragen wenden Sie sich an Lars Springfield.