Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Prozessautomatisierung mit RPA in Microsoft Power Automate

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen gewinnt im Zuge der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung. Insbesondere das Controlling hat sich in zahlreichen Unternehmen mit wiederkehrenden, manuell zu bearbeitenden Aufgaben zu beschäftigen, weshalb Robotic Process Automation (RPA) ein hohes Potenzial für Effizienzsteigerungen aufweist. Microsoft Power Automate stellt eine praxisorientierte Lösung dar, mit der Routineprozesse systematisch automatisiert werden können.

Dozent:

Felix Niermann / Swastik Gawri (CIC Dortmund)

Termin:

15.01.2026 von 09:00 – 16:00 Uhr

Ort:

M125
 
Inhalt:
  • Einführung in Robotic Process Automation (RPA)
  • Grundlagen und Funktionsweise von Microsoft Power Automate
  • Prozessanalyse und Identifikation von Automatisierungspotenzialen im Controlling
  • Umsetzung typischer Use Cases
  • Kritische Diskussion von Chancen und Grenzen der Prozessautomatisierung im Controlling

Anmeldezeitraum:

Die Anmeldung ist ab dem 15.11.2025, 00:00 Uhr möglich und endet am 31.12.2025, 23:59 Uhr

Anmeldung:

Ausschließlich über den hierfür vorgesehene Moodle-Raum „[UC] Bewerbungsraum Digitales Controlling“
Zugangsdaten: uc-wise

Vorraussetzungen:

  • Vorkenntnisse und Besuch von Vorlesungen im Bereich Controlling
  • Eigener Windows-Laptop
Max. Teilnehmerzahl 20

Inhalt

Im Rahmen dieses Blockseminars erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von RPA im Controlling. Anhand ausgewählter Use Cases werden typische Automatisierungsszenarien aufgezeigt und praktisch umgesetzt. Die Studierenden lernen dabei, wie sich durch den gezielten Einsatz von Power Automate Prozesse standardisieren, beschleunigen und qualitativ verbessern lassen.

Das Seminar vermittelt sowohl ein technisches Grundverständnis für die Arbeit mit Power Automate als auch die Fähigkeit, Potenziale und Grenzen der Prozessautomatisierung im Controlling kritisch zu bewerten. Ziel ist es, die Rolle von RPA als Instrument der Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung in der Unternehmenssteuerung einzuordnen und konkrete Anwendungsfelder kennenzulernen.

Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis

Das Seminar ist eine freiwillige Zusatzveranstaltung für Bachelor- sowie  Masterstudierende mit dem Schwerpunkt Controlling und kann nach erfolgreichem Abschluss auch als eines von drei erforderlichen Schlüsselqualifikationen für den Erwerb des Zertifikats „Digitales Controlling“ angerechnet werden.

Ansprechpartner*innen