Bücher
Hier finden Sie alle Bücher, an denen die Professur meist in Person von Herrn Prof. Dr. Hoffjan mitgewirkt hat.
Hellmuth Ebisch, Joachim Gottschalk, Andreas Hoffjan, Hans-Peter Müller
ISBN 978-3-8006-6075-9
Der Standardkommentar stellt der Praxis in gewohnter Weise eine dem neuesten Stand entsprechende Bearbeitung des Preisrechts für Öffentliche Aufträge zur Verfügung. Er ist allen unmittelbar oder mittelbar damit Befassten ein zuverlässiger Ratgeber und gibt Sicherheit bei den zahlreich auftretenden rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und handhabungstechnischen Zweifelsfragen.
Andreas Hoffjan, Thorsten Knauer, Andreas Wömpener (Hrsg.)
ISBN 978-3791038353
In über 40 Beiträgen befassen sich Experten aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis mit aktuellen Fragen des Controllings. Diskutiert werden die Weiterentwicklungen des Controllings und der Rolle des Controllers vor dem Hintergrund von Corporate Governance, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaften. Für die gängigen Controlling-Instrumente werden innovative Ansätze und Best Practice-Beispiele gezeigt und in konkreten Anwendungsgebieten dargestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, wie das Controlling auch in der öffentlichen Verwaltung und in Hochschulen zum Erfolg beitragen kann.
Andreas Hoffjan
ISBN 978-3-7910-2532-2
Controlling multinationaler Unternehmungen. Wie Konzepte und Instrumente in der Praxis angewendet werden. Mit vielen Übungen und Fallstudien. Überblick über die Steuerung von Auslandsgesellschaften. Die Globalisierung prägt die Entwicklung vieler deutscher Konzerne, die zunehmend auf die Unterstützung durch das Internationale Controlling angewiesen sind. Das Lehrbuch zeigt, wie Controlling-Instrumente an die spezifischen Bedingungen des Auslandsengagements anzupassen sind, und wie die Entscheidungen des internationalen Managements durch das Controlling unterstützt werden können, z.B. Offshoring, Entsendungen oder Standortaufgaben.
Andreas Hoffjan, Annehild Bramann, Stefan Kentrup
ISBN 978-3-631-57726-4
Das Buch untersucht die Folgekosten gesetzlichen Handelns. Damit will es einen Beitrag für eine effektivere und effizientere Gesetzgebung leisten. Es zeigt auf theoretischem und empirischem Wege die Vielfalt von Gesetzeswirkungen auf und analysiert die Gesetzesfolgen systematisch. Am Beispiel des Allgemeinen Gleichheitsbehandlungsgesetzes (AGG) werden sämtliche Folgekosten von Gesetzen hergeleitet und umfassend dargestellt. Darüber hinaus wird der Kostentreiber Rechtskomplexität grundlegend untersucht. Schließlich wird mittels eines Rechts-Controllings ein wirksamer, ganzheitlicher Ansatz zur qualitativen Verbesserung der Gesetzgebung vorgestellt.
Andreas Hoffjan, Jürgen Weber
ISBN 978-3-527-50290-5
Eine zunehmende Globalisierung prägt die Entwicklung vieler deutscher Konzerne. Die wachsende Investitionstätigkeit im Ausland hat zum Entstehen sehr vielfältiger internationaler Unternehmensstrukturen geführt. Die Steuerung der unterschiedlichen Auslandaktivitäten erfordert die Unterstützung des Managements durch das internationale Controlling. Wechselkursänderungen, unterschiedliche Länderrisiken, andere rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, die kulturelle Distanz und Verrechnungspreise erschweren jedoch das Controlling einer multinationalen Unternehmung. Die Autoren beschreiben in diesem Advanced Controlling-Band Lösungen für die besonderen Problembereiche eines internationalen Controllings. Sie zeigen anhand konkreter Beispiele, wie die Instrumente des Auslandsengagements anzupassen sind.
Andreas Hoffjan
ISBN 3-631-54462-6
Die Dynamik und Komplexität unternehmerischen Geschehens hat die Anzahl der Risiken erhöht und auch ihre Prognostizierbarkeit weiter beeinträchtigt. Davon sind im besonderen Maße Auftragsfertiger betroffen. Gerade Bauunternehmen haben in den vergangenen Jahren in erheblichem Maße unerwartete Verluste hinnehmen müssen.Zur besseren Erfassung der Gefährdungspotentiale wird hier das betriebliche Rechnungswesen um die Risikorechnung erweitert. Dabei handelt es sich um eine eigenständige Betrachtung von Risiken, die sämtliche risikorelevanten Informationen in einem Rechenkreis zusammenführt. Oberstes Ziel ist eine genaue, über alle Aufträge konsistente und zeitnahe Messung, Überwachung und Steuerung von Risiken sowie eine bessere Kalkulation der Risikokosten.Dieses Buch wendet sich an Studierende mit Schwerpunkt Controlling bzw. Baubetriebslehre sowie an interessierte Praktiker der Bauindustrie.
Wolfgang Berens, Axel Bonn, Andreas Hoffjan (Hrsg.)
ISBN 3-7910-1617-2
Die Intensivierung des grenzüberschreitenden Geschäfts bedingt die Spezifizierung des Controlling. Die mit der Internationalisierung verfolgten Ziele motivieren zur Weiterentwicklung des nationalen Controlling um eine multinationale Komponente. Zugleich erfordert die mit der Globalisierung verbundene Komplexitätssteigerung, Dynamik und netzwerkartige Verflechtung eine erweiterte informatorische Unterstützung der Unternehmen.Ziel dieses Buches ist es, sowohl Grundlagen des Controlling in multinationalen Unternehmungen darzustellen als auch Einzelprobleme im internationalen Kontext zu analysieren. Die Aufgabenstellungen eines auf internationale Rahmenbedingungen zugeschnittenen Controlling sind nach Art des Auslandsengagements sehr unterschiedlich. Das Werk zeigt daher verschiedene Ansätze aus Theorie und Praxis zur Lösung der Koordinationsprobleme auf.
Wolfgan Berens, Andreas Hoffjan
ISBN 3-7910-2203-2
Moderne Verwaltung, schlanker Staat und vor allem Reform. Diese Schlagwörter beherrschen zur Zeit die öffentliche Diskussion. Ganz Deutschland hat das Reformfieber erfasst. Und mancher Beteiligter reagiert darauf sichtlich verschnupft. Denn gute Medizin schmeckt manchmal bitter! Mit Reformrhetorik allein lässt sich der Patient öffentliche Verwaltung nicht therapieren. Aber welches Hausmittel macht den Staat wieder fit für die Zukunft?Die Autoren dieses Buches, Wolfgang Berens und Andreas Hoffjan, verschreiben den Wirkstoff Controlling. Controlling bezeichnet die Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen. Der Controller sorgt als analytisch denkender Objektivierer für Transparenz, indem er die finanziellen Konsequenzen von Entscheidungen offen legt. Insofern versachlicht das Verwaltungs-Controlling die Diskussion im politischen Raum, indem es in Worthülsen gekleideten Behauptungen quantifizierte, mit Zahlen belegte Fakten gegenüberstellt.Speziell für die Baustelle öffentliche Verwaltungen öffnet dieses Lehrbuch den "Werkzeugkasten des Controllers". Hammer, Säge und Kneifzange des Controllers sind die Instrumente der Kostenrechnung, der Indikatorenrechnung, der Budgetierung und des strategischen Controlling. Dabei bleiben alte handbetriebene Drillbohrer wie die Kameralistik im Keller. Auf der Controlling-Werkbank findet sich vielmehr die neueste Hilti, also moderne betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente, z. B. das Benchmarking, die Prozesskostenrechnung, die Balanced Scorecard, die Produktbudgetierung und das Cost Benchmarking.Das Lehrbuch gibt zu den einzelnen Instrumenten einen kurzen Überblick. Im Vordergrund steht ihre Anwendung auf praxisnahe Problemstellungen öffentlicher Institutionen. Die elf Fallstudien, u. a. aus Musikschulen, Landgerichten, Arbeitsämtern, Universitäten, der staatlichen Entwicklungshilfe oder der kommunalen Abfallbeseitigung, decken die gesamte Bandbreite öffentlicher Leistungserbringung ab. Demzufolge richtet sich das Buch gleichermaßen an interessierte Praktiker und Studierende im Fach Controlling bzw. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre.
Wolfgan Berens, Andreas Hoffjan, Walter Schmitting (Hrsg.)
ISBN 3-8244-0337-4
Dieses etwas andere Buch zum Controlling arbeitet die Breite des Spektrums praktischer Fragestellungen in einer besonderen Vorgehensweise auf. Anhand von Fallstudien werden dem Leser zentrale Themenstellungen des Controlling in belletristischer Form vermittelt. Den erzählerischen Hintergrund, der sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht, bildet die Reisch AG, ein Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Hier ist die junge Controllerin Dagmar Schwartz tätig. Sie wird mit den typischen Fragen im Berufsalltag eines Controllers konfrontiert, deren Lösung ihr viel Energie, Kreativität und eine hohe Streßtoleranz abverlangt. So geht beispielsweise die Fallstudie "Kinderquark mit Sammelspaß" den Problemen des Marketing-Controlling nach; die Fallstudie "Riebel, Riff und Regenwald" bringt die Geheimnisse der relativen Einzelkostendeckungsrechnung auf den Punkt. Mit dieser Fallstudien"geschichte" soll das bereits ungemein spannende Themenfeld des Controlling noch weiter belebt werden. Dabei ist hervorzuheben, dass die einzelnen Fallstudien stets einer einheitlichen Systematik folgen. Nach der Darstellung der im Berufsalltag von Dagmar Schwartz auftretenden Probleme werden jeweils spezifische Aufgabenstellungen abgeleitet. Das notwendige Grundlagenwissen wird kompakt präsentiert und anschließend ein umfassender Lösungsvorschlag angeboten.
Andreas Hoffjan
ISBN 3-7910-1618-0
Ausgangspunkt der Arbeit sind die chronischen Hemmnisse beim wirtschaftlichen Aufgabenvollzug und dem wirksamen Maßnahmeneinsatz in der Bundesanstalt. Diese Hemnisse geben Anlass zur Übertragung des in der erwerbswirtschaftlichen Praxis bewährten Controlling- Instrumentariums. Der Autor nimmt sich mit der in den Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung fallenden Bundesanstalt für Arbeit eines Bereichs an, in dem die bisherige Verbreitung des Controlling als in hohem Maße defizitär zu bezeichnen ist. Die Arbeit versucht dieses Defizit in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Verwaltungs-Controlling zu schließen. Methodisch füllt der Autor dazu den wissenschaftstheoretischen Bezugsrahmen mit dem verhaltenstheoretischen Ansatz der Betriebswirtschaftslehre aus.Nach der betriebswirtschaftlichen Charakterisierung des Untersuchungsobjektes Bundesanstalt für Arbeit (Kapitel 2) wird das theoretische Controlling-Verständnis begründet (Kapitel 3). Der Verfasser leitet die der weiteren Argumentation zugrundeliegende Controlling-Auffassung her. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse der beiden Kapitel zusammengeführt und die Grundzüge des Controlling-Systems in der Bundesanstalt für Arbeit skizziert (Kapitel 4). Im folgenden werden die verschiedenen Bausteine der BA-spezifischen Controlling-Konzeption konkretisiert. Mit der strategischen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems befasst sich das Kapitel 5. Als Sach- und Formalziele integrierendes Element der operativen Steuerungsebene wird die Produktbudgetierung vorgestellt (Kapitel 6). Über die Erreichung der Sachziele informiert das Indikatorensystem (Kapitel 7), während die Kostenrechnung auf die Formalziele Bezug nimmt (Kapitel 8). Das Kapitel 9 hat die Umsetzung der beiden Ebenen des Controlling in der Arbeitsverwaltung zum Gegenstand. Das Schlusskapitel fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen.Die besondere Leistung des Verfassers liegt in der Zusammenführung von Erkenntnissen aus drei Forschungsbereichen: den Entwicklungen zu einem New Public Management, den Auffassungsrichtungen des Controlling und der spezifischen Problemlage der Arbeitsmarktpolitik bzw. der diese Aufgaben wahrnehmenden Institution Bundesanstalt für Arbeit. Mit der Integration dieser drei Erkenntnisbereiche entfaltet der Verfasser ein geschlossenes System eines verhaltensorientierten Controlling für die Arbeitsverwaltung. Dieses dürfte nicht nur richtungsweisend für den weiteren Modernisierungsprozess in der Bundesanstalt für Arbeit sein, sondern auch wertvolle Anstöße zur weiteren theoretischen Fundierung des Controlling geben. Vor allem illustriert das permanente Bemühen des Verfassers, die Machbarkeit der Vorschläge anhand von Beispielen aus europäischen Nachbarstaaten zu untermauern, die realistischen Chancen eines Reformversuches in der Bundesanstalt für Arbeit.