Zum Inhalt
Master Seminar

Digital Transformation in Management Accounting and Control

Concept

The seminar addresses specifically master students. During the seminar, current and international publications on digital transformation and the effects on management accounting are discussed. For this purpose, each student receives a paper, which they critically evaluate as a part of their seminar thesis. In addition, the results are presented and discussed in plenum. Active participation is expected.

Preliminary Discussion/Topic Assignment:

Tuesday, February 21st, 2023, 11 a.m.-12 p.m. (Zoom)

Submission Exposé:

Monday, April, 17th, 2023, until 12 p.m.

Submission seminar thesis:

Monday, June, 12th, 2023, until 12 p.m.

Date of presentation:

to be announced, in cooperation with OBO Bettermann Group

Online application; link to the application on the course page "Seminare" (Homepage Lehrstuhl Controlling -> Lehre -> Lehrveranstaltungen -> Seminare).

Students are able to acquire credit points for the Master's program in Business and Economics - Business A for the module “Unternehmensrechnung und Controlling III” (Digital Transformation in Management Accounting and Control).

  1.  Written elaboration of a seminar paper (12-15 pages, individual performance)
  2. The presentation of the seminar paper will be held alone or in groups of two followed by a discussion, depending on whether a topic has been assigned individually or twice. (There is a possibility that the presentation mode may change, depending on the presentation mode (online/in person), which may be affected by the pandemic. Information on this will be provided at the meeting for preliminary discussion/topic assignment).

The number of participants is limited to a maximum of 12 students.

  • Bergmann, M., Brück, C., Knauer, T., Schwering, A. (2020): Digitization of the budgeting process: determinants of the use of business analytics and its effect on satisfaction with the budgeting process, In: Journal of Management Control vol. 31, pp. 25-54.
  • Bürgel, T. R., Hiebl, M. R. W., Pielsticker, D. I. (2023): Digitalization and entrepreneurial firms’ resilience to pandemic crises: Evidence from COVID-19 and the German Mittelstand, In: Technological Forecasting & Social Change vol. 186, pp. 1-19.
  • Jung, M. & Seiter, M. (2021): Towards a better understanding on mitigating algorithm aversion in forecasting: an experimental study, In: Journal of Management Control vol. 32, pp. 495-516.
  • Kelley, S. (2022): Employee Perceptions of the Effective Adoption of AI Principles, In: Journal of Business Ethics vol. 178, pp. 871-893.
  • Korhonen, T., Selos, E., Laine, T., Suomala, P. (2020): Exploring the programmability of management accounting work for increasing automation: an interventionist case study, In: Accounting, Auditing & Accountability Journal vol. 34 no. 2, pp. 253-280.
  • Liu, Y., Lee, Y., Chen, A. N. K. (2020): How IT wisdom affects firm performance: An empirical investigation of 15-year US panel data, In: Decision Support Systems vol. 133, pp. 1-11.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dort­mund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dort­mund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dort­mund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Uni­ver­si­tät ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Ver­bin­dung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Stand­or­te bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dort­mund Uni­ver­si­tät“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dort­mund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Uni­ver­si­tät mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dort­mund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dort­mund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dort­mund Uni­ver­si­tät S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dort­mund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dort­mun­der Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Uni­ver­si­tät. Ein größeres Angebot an inter­natio­nalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Ki­lo­me­ter entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Uni­ver­si­tät zu erreichen ist.

Die Ein­rich­tun­gen der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hoch­schu­le im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)