Fallstudienseminar zum Controlling (Bachelor)
Konzeption
Ziel des Seminars ist es, Techniken zur Bearbeitung von praxisnahen Fallstudien aus dem Bereich Controlling zu erlernen. Die Fallstudien können Themen aus sämtlichen Controlling-Vorlesungen enthalten, z.B. Kostenrechnungssysteme, Berichtswesen oder Strategisches Controlling. Die Lösung der Fälle trainiert die analytischen Fähigkeiten, die Anwendungskompetenz und den Umgang mit Kalkulationsprogrammen. Das Seminar wird mit zahlreichen Praxispartnern durchgeführt, die auch ihre unternehmensspezifischen Fälle aus dem Controlling einbringen. Es ist geplant, die Unternehmen aus dem letzten Seminar (EY, Signal-Iduna, Vaillant und WI-AG) wieder einzubinden.
Zeit
i.d.R. Montag, von 14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Ort
wird noch bekannt gegeben
Auftakt
voraussichtlich 10.10.2022
Der erste Termin ist voraussichtlich am Montag, 10.10.2022 und dauert ausnahmsweise von 14.00 - 17.15 Uhr (s.t.). Teile des Seminars werden in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Daraus resultieren abweichende ganztägige Termine.
Es besteht die Möglichkeit, Credit Points für das Betriebswirtschaftliche Seminar (Modul 11) im Bachelor zu erwerben. Kenntnisse aus den Veranstaltungen „Grundlagen des Controlling“ und/oder „Instrumente des Controlling“ werden empfohlen.
Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 20 Studierende begrenzt. Von den Teilnehmern wer-den die Anfertigung einer Einzelleistung in Form einer schriftlichen Bearbeitung einer Fallstudie (10 Seiten), eine lange und ca. 4-5 Kurzpräsentationen in Fünfer-Teams sowie die mündliche Mitarbeit bei der Besprechung der Fälle erwartet.
Die insgesamt 10 Fallstudien werden in der Regel wöchentlich ausgegeben und sind im Wochenrhythmus von den Studierenden zu bearbeiten. An ganztägigen Terminen bei Unternehmen erfolgen Ausgabe und Bearbeitung der Fallstudie vor Ort.
Bewerbung
Informationen zu den Terminen und Fristen im Bewerbungsprozess entnehmen Sie bitte den Seminarseiten der Fakultat.
Die Bewerbung findet online statt. Der entsprechende Link wird weiter unten rechtzeitig freigeschaltet.
Es werden keine weiteren Unterlagen benötigt.
Benachrichtigung über den Erhalt eines Seminarplatzes erfolgt per E-mail durch das Sekretariat der Professur.
Nach der Zuweisung eines Seminarplatzes durch die Professur für Controlling müssen Sie die Annahme des Seminarplatzes innerhalb einer Frist (wird bei der Platzvergabe mitgeteilt) per E-Mail verbindlich bestätigen. Dies gilt gleichzeitig als verbindliche Anmeldung zu einer Prüfung.
Fehlt bis zum Ende der Frist die verbindliche Annahme des Seminarplatzes verfällt er. Sie haben die Möglichkeit, sich innerhalb der Frist wieder von dieser Prüfung abzumelden, indem Sie ihre Annahme des zugewiesenen Seminarplatzes per E-Mail zurücknehmen. Nach Verstreichen der Frist ist eine Abmeldung von der Prüfung nicht mehr möglich.
Moodle Arbeitsraum
Durch einen Klick auf das moodle-Logo gelangen Sie direkt zur Einschreibung für den Arbeitsraum der Veranstaltung. Dort werden Ihnen regelmäßig Begleitunterlagen im Laufe des Semesters bereitgestellt. Das Passwort zur Einschreibung wird in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben.
Erfahrungen der letzten Semester



Impressionen der letzten Semester
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: