Controlling im Rahmen von Sanierung und Restrukturierung (Bachelor/ Master)
Konzeption
Ziel des sich an Bachelor- und Master-Studierende richtenden Seminars ist es, sich mit spezifischen Fragestellungen des Controllings im Rahmen von Sanierungen und Restrukturierungen auseinanderzusetzen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Praxisrelevanz der zu untersuchenden Fragestellungen gelegt. Aus diesem Grunde wird das Seminar in Zusammenarbeit mit TMC - Turnaround Management Consult veranstaltet.
Vorbesprechung/Themenausgabe: Dienstag, den 01.03.2022, 14:00 -15:30 Uhr (Zoom)
Abgabe Exposé: Montag, den 18.04.2022, bis 12.00 Uhr (per E-Mail als PDF)
Abgabe Seminararbeit: Montag, den 13.06.2022, 12.00 Uhr (per E-Mail als PDF)
Präsentationstermin: Donnerstag, den 30.06.2022 (Ort: tba.)
Onlinebewerbung; Link zur Bewerbung auf der Veranstaltungsseite "Seminare" (Homepage Lehrstuhl Controlling -> Lehre -> Lehrveranstaltungen -> Seminare)
Es besteht die Möglichkeit,
- Credit Points im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften – Business A für das Modul Unternehmensrechnung und Controlling V (Forschungsseminar zum Controlling) und
- Credit Points für das Betriebswirtschaftliche Seminar (Modul 11, Bachelor) zu erwerben.
Die Anrechnung der Credit Points für das Modul Unternehmensrechnung und Controlling V ist nur möglich, sofern zuvor kein Forschungsseminar zum Controlling erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit (max. 12 Seiten (Bachelor) bzw. 15 Seiten (Master), Einzelleistung)
- Die Präsentation der Seminararbeit wird, je nachdem ob ein Thema einzeln oder doppelt vergeben wurde, alleine bzw. in Zweiergruppen mit anschließender Diskussion gehalten. (Abhängig von der Präsentationsform (Online/ Präsenz), die durch das Pandemiegeschehen beeinflusst werden kann, besteht die Möglichkeit, dass sich der Präsentationsmodus ändert. Informationen hierzu erhalten Sie bei der Vorbesprechung/Themenvergabe.
Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 20 Studierende begrenzt.
Bachelorthemen (doppelte Vergabe):
- Die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten und Sanierungsmoderators in der Unternehmenskrise
- Herausforderungen im Sanierungsmanagement in KMU und Familienunternehmen
- Kostenmonitoring in Produktionsunternehmen
- (Anleihen-)Restrukturierung im Rahmen des StaRUGs (am Beispiel ETERNA)
- Anforderungen an das Investitionscontrolling in der Unternehmenskrise
- Schwächen der Produktkalkulation als Ursache negativer Unternehmensergebnisse
- Veränderungen im Berichtswesen im Rahmen der Sanierung
Masterthemen (doppelte Vergabe):
- Herausforderungen in der Unternehmensplanung in der Sanierung
- Grenzüberschreitende Sanierungen im Kontext des StaRUG
- Nachhaltigkeit im Restrukturierungskontext – Wie sich die ESG-Kriterien auf Restrukturierungskonzepte auswirken
- Ertragsteuerliche Auswirkungen von Sanierung und Restrukturierung
- Geschäftsleiterhaftung bei der Restrukturierung nach StaRUG
- (Proforma-) Konsolidierung zur Gesamtbeurteilung von Konzernen und Unternehmensgruppen im Kontext der Sanierung
- Verknüpfung von Werks- und Finanzcontrolling – Von einfachen Ansätzen in der Sanierung bis hin zur vollständigen Integration
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: